• Photovoltaik
  • E-Mobilität
  • Heizen

Eine Anleitung für das Laden an öffentlichen Ladesäulen

Auch ein Elektroauto muss hin und wieder "vollgetankt" werden und nicht jeder E-Auto-Besitzer hat die Möglichkeit, sein Elektroauto zu Hause zu laden. Eine Anleitung für das Laden des Elektroautos an öffentlichen Ladestationen.

Umsteigen von Öl auf Wärmepumpe - Angebot erhalten

Österreichs öffentliches Ladenetz wächst schnell: über 5.000 öffentliche Ladepunkte, alle 30 Kilometer eine Ladestation und alle 60 Kilometer eine Schnellladestation. Laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) zählt Österreich damit bereits heute zu den Vorreitern im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes.

Sieht man sich die Anzahl der öffentlichen Ladestationen und E-Autos in Österreich an, so teilen sich rein rechnerisch vier Elektroautos einen Ladepunkt. Erfasst sind dabei sämtliche öffentliche Ladepunkte von Betreibern wie Energieunternehmen, Supermärkte und Hotels. (Mehr Infos finden Sie unter: "Elektroauto: Das öffentliche Ladenetz in Österreich").

Wie funktioniert nun der Ladevorgang an diesen öffentlichen Ladestationen und worauf muss geachtet werden? Eine Anleitung für alle E-Auto-Besitzer, die ihr Elektroauto auch an öffentlichen Ladepunkten laden wollen.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So laden Sie Ihr E-Auto an öffentlichen Ladestationen

Folgen Sie beim Laden Ihres E-Autos dieser Anleitung, steht Ihrer Fahrt nichts mehr im Weg:

  • Schritt 1: Bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen können, sollten Sie Ihren Motor unbedingt abstellen.

  • Schritt 2: Schalten Sie die Ladestation mittels Ladekarte oder Lade-App frei. Halten Sie dazu die Ladekarte an die markierte Stelle an der Ladestation oder scannen Sie den QR-Code auf der Ladesäule mittels der Lade-App auf Ihrem Handy.

  • Schritt 3: Öffnen Sie die Abdeckung und verbinden Sie die Ladesäule und das Elektroauto mittels Ladekabel.

  • Schritt 4: Starten Sie den Ladevorgang.

  • Schritt 5: Ist der gewünschte Ladestand erreicht, beenden Sie den Ladevorgang und melden Sie sich ab. Dies funktioniert auf die gleiche Weise wie die Freischaltung.

  • Schritt 6: Trennen Sie die Verbindung zwischen der Ladestation und Ihrem E-Auto.

In den folgenden Punkten finden Sie genauere Informationen zu den einzelnen Ladeschritten und was Sie bei der Wahl der Ladesäule beachten sollten.

Ladestation freischalten über Ladekarte oder Lade-App

Um im größten Ladenetz Österreichs – dem BEÖ-Ladenetz – laden zu können reicht ein Vertrag, mit einem der elf BEÖ-Vertragspartner, zu denen auch die Kelag zählt. Durch diesen Vertrag kann bei allen 5.000 öffentlichen Ladepunkten des BEÖ-Ladenetzes mit 100 Prozent Ökostrom geladen werden. Beim Abschluss eines Vertrages erhalten E-Autobesitzer eine Ladekarte oder Lade-App, mit denen die Ladesäule für den Ladevorgang freigeschaltet werden kann. Bezahlt wird je nach abgeschlossenem Tarif.

Mobility-App

Mit einer Lade-App kann der Ladevorgang an einer öffentlichen Ladestation freigeschaltet werden.

Sie möchten Ihr Elektroauto unterwegs laden und die über 5.000 öffentlichen Ladepunkte in ganz Österreich nutzen? Über die Kelag-Website können Sie Ihren Autostromvertrag schnell und bequem online abschließen.

Kelag-Icon-Tipp
Hinweis: Mit einem Kelag-Autostromvertrag können Sie an allen öffentlichen Ladestationen der Kelag laden und auch alle Ladestationen der Roaming-Partner in ganz Österreich nutzen.

So bezahlen Sie an der E-Ladesäule

Durch das Abschließen eines Autostromvertrags können die Kosten für das Laden besser geplant werden als beim herkömmlichen Tanken der Verbrenner. Denn die Ladestationen unterliegen keinen derartigen Preisschwankungen wie man es beim Diesel- oder Benzinpreis gewohnt ist. Bei den Kelag-Autostromverträgen wird minutengenau monatlich abgerechnet. So können Sie den Preis für das Laden Ihres E-Autos ganz genau planen. (Mehr Infos zum Bezahlen an der E-Ladestation finden Sie unter: "Elektroauto: Wie kann man an öffentlichen Ladestationen zahlen?").

Kelag-Icon-Tipp
Tipp: Sollte Ihr E-Auto mit maximal 3,7 kW Ladeleistung laden, so können Sie sich zusätzlich für den vergünstigten 3,7-kW-Tarif registrieren lassen und zahlen dadurch weniger pro Minute.

Die richtige Ladestation auswählen

Nicht jedes Elektroauto verfügt über die gleiche Ladeleistung und so unterscheiden sich dahingehend auch die Ladestationen. Daher sollte bei der Wahl des Ladepunkts auch die Leistung berücksichtigt werden. Es macht Sinn eine Ladestation zu wählen, deren Ladeleistung das Elektroauto auch tatsächlich laden kann. Folgende Ladeleistung findet man an den österreichischen Ladestationen:

  • Wechselstrom = AC (Alternating Current)
    Beim AC-Laden stehen Leistungen von 3,7 kW bis 43 kW bei den Ladestationen zur Verfügung.

  • Gleichstrom = DC (Direct Current)
    Bei den so genannten DC-Schnellladern stehen Leistungen ab 50 kW bis bald 350 kW zur Verfügung. Diese Ladeinfrastruktur findet man meist an sehr stark frequentierten Orten (Rastplätzen, Autobahn usw.).

Auch beim Anschluss gibt es verschiedene Möglichkeiten. Achten Sie daher darauf, über welchen Anschluss Ihr Elektroauto verfügt. Als europäischer Standard wurden der Typ-2-Stecker für das Laden mit Wechselstrom und der CCS-Stecker (Combined Charging System Combo 2) für das Laden mit Gleichstrom über 22 kW für öffentlich zugängliche Ladepunkte festgelegt.

# E-Mobilität
Teilen Sie diesen Artikel via:

PASSENDES HEIZSYSTEM GESUCHT?

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Heizsystem? Die wichtigsten Informationen finden Sie hier:

Mehr zu diesem Thema

HABEN SIE FRAGEN?

Dann kontaktieren Sie uns! Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum Thema Photovoltaik, E-Mobilität oder Heizen!