• Photovoltaik
  • E-Mobilität
  • Heizen

Elektroauto: Die Tankstelle auf dem Hoteldach

Die Sonne ist grundsätzlich die günstigste Energiequelle. Worauf zu achten ist, wenn das Elektroauto im Hotel über eine eigene Photovoltaikanlage geladen werden soll.

Umsteigen von Öl auf Wärmepumpe - Angebot erhalten

Grundsätzlich ist es technisch machbar, das E-Auto über eine eigene Photovoltaikanlage zu laden. Solarstrom vom eigenen Dach ist immerhin die günstigste Energiequelle und die umweltfreundlichste Art, um ein Elektrofahrzeug zu „betanken“. Ist es deshalb auch für Hotels, die nach mehr Energie-Unabhängigkeit streben, ein logischer Schritt?

Als Faustregel gilt auch für Hotels: Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich eine Photovoltaikanlage. Schließlich muss der Tourismusbetrieb den Strom ja nicht aus dem Netz einkaufen.

Durch das Aufladen von Elektroautos der Hotelgäste steigt der Eigenverbrauch und somit die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage am Hoteldach. Mit einer wesentlichen Einschränkung: Dies ist in hohem Maße davon abhängig, wann die Elektroautos geladen werden.

Nach Möglichkeit sollten E-Fahrzeuge tagsüber geladen werden, also genau dann, wenn die umgewandelte Sonnenenergie auch direkt in den Autoakku fließen kann. Falls die Autos der Gäste nur abends und nachts stehen, ist ein Zwischenspeicher im Hotel notwendig, um den Solarstrom zu puffern.

Was die Ladeleistung für Elektroautos beeinflusst

Die maximale Ladeleistung für das Elektroauto mit Solarstrom wird unter anderem von der Größe der PV-Anlage und dem Verbrauchsprofil anderer Geräte im Hotel beeinflusst. Je größer die PV-Anlage und je kleiner der sonstige Stromverbrauch im Tourismusbetrieb, desto größer ist die mit PV-Strom maximal zur Verfügung stehende Ladeleistung.

Wieviel Solarstrom wird an den E-Ladestationen genutzt?

Durch eine hohe Leistung von beispielsweise 22 kW kann zwar die Ladezeit minimiert werden, gleichzeitig verringert sich aber der Solarstromanteil im E-Fahrzeug. Denn eine Photovoltaikanlage kann nur an wenigen Tagen allein (ohne zusätzlichen Netzbezug) ausreichend Leistung zur Verfügung stellen.

Soll möglichst viel Solarstrom von den Hotelgästen getankt werden, ist in Verbindung mit der Photovoltaikanlage eine langsamere Ladung mit kleiner Leistung vorteilhafter. Dies kann über ein Energiemanagementsystem im Hotel gesteuert werden, welches zu jedem Zeitpunkt genau weiß, wieviel Photovoltaikstrom den Hotelgästen zur Verfügung steht. Die E-Ladestation erhält dann die entsprechenden Signale, um die Ladeleistung optimal an die Solarstromerzeugung anzupassen.

Eine gute Beratung für Hoteliers

Wichtig ist die Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander: also von PV-Anlage, E-Auto, Ladetechnik, Zwischenspeicher und gegebenenfalls von einem Energiemanagement. Es ist somit ratsam, sich beim Laden mit Solarstrom vorab gut zu informieren. Wenn Sie wissen wollen, was möglich ist, lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Vielleicht auch interessante für Sie: 5 Dinge, die es bei E-Ladestationen im Hotelbetrieb zu beachten gilt. Jetzt mehr dazu lesen!

Termin vereinbaren

# Photovoltaik # E-Mobilität
Teilen Sie diesen Artikel via:

PASSENDES HEIZSYSTEM GESUCHT?

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Heizsystem? Die wichtigsten Informationen finden Sie hier:

Mehr zu diesem Thema

HABEN SIE FRAGEN?

Dann kontaktieren Sie uns! Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum Thema Photovoltaik, E-Mobilität oder Heizen!